Carsten Wengel ist seit Februar Chef von Netcetera. Chefredaktor Reto Vogt hat mit ihm in dieser Episode über das "Nein"-Sagen, schlankere Strukturen und Open-Source-Projekte gesprochen. Zudem h...
Esther-Mirjam de Boer und Hannes Gassert von CH++ diskutieren mit Chefredaktor Reto Vogt die Ergebnisse der nationalen Wahlen. Trotz der Schwächung der Digitalkompetenz im Parlament blicken sie ...
Inside-IT-Chefredaktor Reto Vogt diskutiert mit Christian Fehrlin über die Vor- und Nachteile von automatischer Gesichtserkennung. Fussballfan Reto vertritt dabei eine andere Meinung als sein Ch...
Am 5. Oktober 1998 ging Swisscom an die Börse. Wie die Firma den Bundesmief hinter sich liess und zum grössten Schweizer IT-Arbeitgeber wurde, besprechen wir in dieser Podcast-Episode.
Ein neues Buch erzählt nicht nur die Firmengeschichte von Abacus, sondern auch jene der Schweizer Software-Industrie. In dieser Episode haben wir uns mit dem Autoren Christoph Hugenschmidt darüb...
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim elektronischen Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Ar...
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.
Der Kanton St. Gallen will seine fragmentierten und teilweise sehr alten IT-Lösungen des Steueramts ersetzten. Das Projekt gibt zu reden: 30 Millionen für einen Nachkredit, 253 Millionen für Emi...
Viele öffentliche Beschaffungen von Microsoft- und SAP-Produkten werden mit Alternativlosigkeit begründet. Zum Dank für die "Treue" erhöhen die Anbieter dann die Preise – eben weil sie es können...
Seit dem 1. September 2023 ist das neue Datenschutzgesetz in Kraft. Was bedeutet das und sind schon alle Unternehmen bereit dafür? Das diskutieren wir in der heutigen Episode und sagen, was sich...